Sie möchten gerne mitbieten oder haben Fragen?

 

Rufen Sie uns einfach an

Über uns

Kunst- u. Auktionshaus Schloß Hagenburg GmbH in Hagenburg

Das Schloß Ha­gen­burg wurde als Was­ser­schloss an­ge­legt und 1378 das erste Mal er­wähnt.

Durch seine idea­le Lage, un­weit des Stein­hu­der  Mee­res  nutz­ten die Gra­fen und Fürs­ten zu Schaum­burg- Lippe, Ha­gen­burg als Som­mer­re­si­denz.

Graf Wil­helm zu Schaum­burg-Lip­pe legte da­mals einen etwa 1,5 km lan­gen Stich­ka­nal zum Stein­hu­der Meer an.

Heute ist das Schloß im Be­sitz der Fa­mi­lie Frantz.

Das Auk­ti­ons­haus Schloß Ha­gen­burg wurde 1996 als fa­mi­li­en­geführ­tes Auk­ti­ons­haus ge­grün­det, es fin­den jähr­lich ca. 3- 4 Kunst- und An­ti­qui­tä­ten­auk­tio­nen statt.

Die Geschichte von Schloß Hagenburg


Erste Er­wäh­nun­gen
Im Jahre 1378 ist der Name "ha­gen­borch" erst­mals schrift­lich er­wähnt und ur­kund­lich über­lie­fert. Es wird dar­aus ge­schlos­sen, dass die Ha­gen­borch eine Burg­an­la­ge zum Schutz der Ha­gen­dör­fer am Süd­strand des Stein­hu­der Mee­res war. Wei­ter­ge­hen­de Ver­mu­tun­gen las­sen sich nicht be­wei­sen. Mög­li­cher­wei­se stand die da­ma­li­ge Burg an der sel­ben Stel­le an der das heu­ti­ge Schloß er­baut wurde.

Seit dem 14. Jahr­hun­dert wurde der schaum­bur­gi­sche Her­ren­sitz an di­ver­se Gläu­bi­ger ver­pfän­det. Bis im Jahre 1603 der Graf Ernst durch 27800 Taler die Pfand­schaft ein­lö­sen kann.​ Seit­her ist das Schloß im Be­sitz der Gra­fen und Fürs­ten zu Schaum­burg-Lip­pe.

Seit 1558 sind stän­dig Bau­maß­nah­men am Ge­bäu­de durch­zu­füh­ren. Durch die Grün­dung auf Moor­bo­den kommt es immer wie­der zu er­heb­li­chen Schä­den.
In der zwei­ten Hälf­te des 16. Jahrun­d­erts ent­schließt sich der Schaum­bur­ger Graf Fried­rich Chris­ti­an zu Lippe und Stern­berg zu einem Neu­bau des Schlos­ses. Sein Wap­pen wurde in die Au­ßen­wand ein­ge­mau­ert und ist bis heute er­hal­ten.

Der erste "Neu­bau" aus dem Jahre 1686 Art und Um­fang der Bau­maß­nah­me des Gra­fen Fried­rich Chris­ti­an zu Schaum­burg-Lip­pe und Stein­ber­g las­sen sich nicht mehr­ be­stim­men. Die ers­ten bild­li­chen Über­lie­fe­run­gen des Schlos­ses stam­men aus dem Jahre 1748, die "Char­ta der Ha­gen­burg". Zu er­ken­nen ist ein von einem Gra­ben um­ge­be­ner Be­reich, in dem sich das Her­ren­haus sowie meh­re­re Wirt­schafts­ge­bäu­de be­fin­den. Das Her­ren­haus wird als zwei­flü­ge­li­ge An­la­ge dar­ge­stellt, die einen rech­ten­ Wi­nkel bil­det. Doch auch an die­sem Schloß ent­ste­hen immer wie­der Schä­den u.a. durch Stür­me, die meist zu spät re­pa­riert wer­den. Die Sub­stanz der Ge­bäu­de wird immer wei­ter an­ge­grif­fen.

Erst gegen Ende des 18. Jahr­hun­derts wird ver­sucht dem Ver­fall Ein­halt zu ge­bie­ten. Am 23. April 1791 legt Leut­nant Windt eine lange Liste mit den er­for­der­li­chen Maß­nah­men vor.
Auch der Bau­meis­ter Cle­mens Va­ge­des wird zu Rate ge­zo­gen und er­stellt eben­falls Ent­wür­fe. Seine Ent­wür­fe sind um­fas­sen­der und rä­prä­sen­ta­ti­ver - so wird ihm der Vor­zug ge­ge­ben. Ent­ste­hen soll ein Lust-Schloß, in dem die Herr­schaft ei­ni­ge Zeit des Jah­res woh­nen kann.

Der große Umbau
Im Früh­jahr des Jah­res 1753 be­gann nach um­fang­rei­chen Un­ter­su­chun­gen der Neu­bau des Schlos­ses nach die­sen Plä­nen.Maß­nah­me war, den Ab­rech­nungs­un­ter­la­gen der ört­li­chen Hand­wer­ker zu­fol­ge im We­sent­li­chen eine Sa­nie­rung der Fu­na­men­te, die Er­stel­lung der klas­si­zis­ti­schen Sand­stein­fas­sa­de sowie er­heb­li­che Ver­schö­ne­rungs­ar­bei­ten der In­nen­räu­me. Noch wäh­rend der Bau­ar­bei­ten starb der Bau­meis­ter Cle­mens Va­ge­des im Alter von fünf­und­drei­ßig Jah­ren am 3. De­zem­ber 1795.
Den heu­ti­gen Zu­stand ver­dan­ken wir der Fürs­tin Ju­lia­ne (1761-1799), die in ihren letz­ten Le­bens­jah­ren ganz dem Umbau des Schlos­ses wid­me­te. Sie ließ die von Va­ge­des be­gon­nen Ar­bei­ten durch den nun zum Bau­meis­ter er­nann­ten Leut­nant Windt fort­füh­ren. Doch auch sie er­leb­te die Fer­tig­stel­lung nicht mehr. Erst im Früh­jahr 1800 ist der Bau bis auf Rest­ar­bei­ten fer­tig­ge­stellt - aber be­reits die Herbst­stür­me rich­te­ten er­neut er­heb­li­che Schä­den an.
Aus den vor­han­de­nen Un­ter­la­gen gehen bis zum Jahre 1871 kei­ner­lei Bau­maß­nah­men am Schloß Ha­gen­burg her­vor. Es wur­den also of­fen­sicht­lich 70 Jahre lang keine Re­pa­ra­tur­ar­bei­ten durch­ge­führt.

In den Jah­ren 1871-73 läßt der Bau­rat Prae­to­ri­us um­fang­rei­che Sa­nie­rungs­maß­nah­men durch­füh­ren und stellt im März 1872 als Er­geb­nis wie­der­hol­ter um­fang­rei­cher Un­ter­su­chun­gen fest, daß das Ge­bäu­de auf­grund für die Fun­da­men­ten zu schwe­rer Schorn­stei­ne ab­sinkt. Die­sem Vor­gang kann kein Ein­halt ge­bo­ten wer­den.
In den Sieb­zi­ger Jah­ren des 19. Jahr­hun­derts sack­ten Teile des Hau­ses in­ner­halb we­ni­ger Mi­nu­ten um über zwan­zig Zen­ti­me­ter ab. In den 80er Jah­ren wird dann die ge­sam­te Grün­dung des Ge­bäu­des er­neu­ert.

Seit dem Tode der Fürstin­mut­ter Bat­hil­dis zu Schaum­burg-Lip­pe im Jahre 1983 war das Schloß 13 Jahre na­he­zu un­be­wohnt.

Das Schloß heute
Heute ist das Schloß im Be­sitz der Fa­mi­lie Frantz. Das Schloß wurde um­fang­reich re­no­viert und ist jetzt in gro­ßen Tei­len wäh­rend der Ge­schäfts­zei­ten zu­gäng­lich.
Prunk­stück des Hau­ses ist  der als Spie­gel­saal er­rich­te­te Som­mer­saal (der Raum besaß da­mals keine Heiz­mög­lich­keit).

Informationen zu Cookies


Notwendige Cookies


Diese Cookies sind wichtig, damit Besucher die Website durchsuchen und ihre Funktionen nutzen können. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


Sitzung


Zweck: Zum Erinnern an unterschiedliche Besucherpräferenzen auf der Website.
Dauer: Für die Dauer der Browsersitzung.


Bevorzugte Sprache


Zweck: Um die Website in der vom Besucher bevorzugten Sprache bereitstellen zu können (wenn die Website mehrere Sprachen enthält).
Dauer: 1 Jahr.


Währung


Zweck: Um Preise in der Währung anzeigen zu können, die den Vorlieben des Besuchers entspricht.
Dauer: 30 Tage.


Google Recaptcha


Zweck: Um überprüfen zu können, ob der Besucher ein Mensch ist, und um die Menge an Spam aus Kontaktformularen zu begrenzen.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google



Cookies von Drittanbietern


Diese Cookies sammeln Informationen darüber, wie Besucher die Website nutzen, z. B. welche Seiten sie besucht haben und auf welche Links sie geklickt haben. Keine dieser Informationen kann zur Identifizierung von Besuchern verwendet werden, da alle Daten anonymisiert sind.


ga


Zweck: Registriert eine eindeutige ID, mit der statistische Daten darüber generiert werden, wie der Besucher die Website nutzt.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


git


Zweck: Wird verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google


gat


Zweck: Wird von Google Analytics verwendet, um die Anforderungsrate zu drosseln.
Dauer: 1 Jahr.
Anbieter: Google